Detailansicht

Auf dem Weg zur Pfarrei St. Stephan Karlsruhe

Gemeinsam Zukunft gestalten lautete das Motto beim Forum Teil 3

Der Countdown läuft! Noch 229 Tage bis zum Start der neuen, großen Pfarrei St. Stephan Karlsruhe, verkündete Dekan Markus Miles beim Forum 3 am 17. Mai im Gemeindezentrum St. Bernhard. Nach 2023 und 2024 kamen auch beim dritten Teil dieses Veranstaltungsformats erneut zahlreiche haupt- und ehrenamtlich Engagierte, um sich am Entwicklungsprozess der katholischen Kirche in Karlsruhe zu beteiligen. Vieles hat sich getan, seit das Erzbistum Freiburg den diözesanen Kirchenentwicklungsprozess 2030 ins Leben gerufen hat und klar wurde, dass es einige Änderungen und Neuerungen in den Kirchen vor Ort geben wird: Struktur, Organisation und das konkrete Glaubensleben sollen zukunftsfähig aufgestellt werden. Von Anfang an sollten die Menschen in den Gemeinden eingeladen sein, sich einzubringen, Ideen zu entwickeln und mitzugestalten. Aus den Ideen entstanden zunächst Thementeams und später Kompetenzteams, in denen Haupt- und Ehrenamt gemeinsam Bausteine erarbeiten für die Umsetzung der strategischen Ziele in der neuen Pfarrei.

Wo stehen wir aktuell? Wie startet die neue Pfarrei im Januar 2026? Und wer gestaltet was – schon heute, aber auch zukünftig? Das waren zentrale Fragen an diesem Tag, der nach der Begrüßung zunächst mit einem Infoblock von Sebastian Swiatkowski startete. Der lokale Projektkoordinator für die neue Pfarrei stellte die künftige Leitungsstruktur von St. Stephan Karlsruhe vor: Markus Miles als leitender Pfarrer bildet zusammen mit seinem Stellvertreter Daniel Kunz und Sebastian

Swiatkowski als leitender Referent das Kernteam, das zusammen mit dem Pfarreirat für die strategische Ausrichtung des Personals zuständig ist. Der Pfarreirat trägt zusammen mit dem Pfarrer Verantwortung für den kirchlichen Auftrag in der Pfarrei und ist mit dem Kernteam für die Gesamtstrategie zuständig.
Daneben gibt es einen Ver-waltungsvorstand, dem neben dem künftigen Pfarreiökonom Alexander Sester und seinem Stellvertreter Oliver Fischer ebenfalls Markus Miles und Daniel Kunz angehören. Dieser wird durch einen Pfarreivermögensrat beaufsichtigt und beraten. Der neue Pfarreirat, der zum 1. Januar 2026 seine Arbeit aufnimmt, wird am 19. Oktober dieses Jahres gewählt. Insgesamt gibt es 21 Plätze, die in sechs Wahlbezirken (entsprechend den aktuell 6 Kirchengemeinden) gewählt werden. Die Kandidatensuche hat begonnen! Wer sich offen, konstruktiv für eine lebendige Gemeinde einbringen möchte, mindestens 16 Jahre alt ist und ca. 10 bis 12 Stunden Zeit im Monat investieren möchte, soll sich melden. Nähere Infos folgen.

Im zweiten Teil des Forums teilten sich die rund 100 Teilnehmer*innen in 6 Workshops und diskutierten dort Themen, wie sich die neue Pfarrei mit ihren veränderten Strukturen und Organisationsräumen für die Zukunft aufstellt. Folgende Themen standen im Fokus:

  • Kirche sein in der Stadtgesellschaft
  • Pfarrbüros als Service- und Anlaufstellen
  • Gemeindeteams (Was kommt, was bleibt)
  • Organisationsräume (Orte für das Glaubensleben)
  • Lust auf Zukunft (Mein Bild von der Kirche)
  • Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung (Erkenntnisse für Kirche sein heute)

Mehr zu den Inhalten und Ergebnissen der Workshops unter www.kath-karlsruhe.de

Text: Sabine Baur
Bilder: Lisann Gauß

 

 

Zurück