Chor St. Peter und Paul Durlach
Karfreitagsliturgie und Ostersonntagsmesse 2023

Wir begleiteten die Karfreitagsliturgie sowie die feierliche Ostersonntagsmesse. Mehr dazu lesen Sie unter "Aktuelles" in der rechten Spalte.
Unser Jubiläumskonzert 2022 - nun ist das Video endlich da!

Die Corona-Pandemie konnte uns in unserer Begeisterung zum gemeinsamen Singen nicht aufhalten - wir trafen uns digital.

Das sind wir
Wir, der Chor St. Peter und Paul Durlach, sind eine äußerst engagierte und lebensfrohe Gruppe von Sängerinnen und Sängern. Wir proben jeden Montag von 20 bis 22 Uhr im Gemeindehaus oder in der Kirche. Unsere Leitung Florian Kraft (mehr über unseren Dirigenten erfahren Sie hier) hat ein unglaubliches musikalisches Know-how und viel Gefühl für die Musik.
Unsere Hauptaufgabe ist die musikalische Gestaltung von Gottesdiensten, aber auch bei Anlässen außerhalb der Gottesdienste sind wir immer präsent - bei Festen oder anderen Veranstaltungen in unserer Region.
An Festtagen singen wir zum Teil anspruchsvolle Messen. Insgesamt haben wir mindestens 6 Auftritte pro Jahr in Gottesdiensten.
Um bei Sonntagsmessen und Wortgottesdiensten (z.B. Taizé-Gebet und Bußgottesdienst) zu singen, bilden wir des Öfteren Sängerensembles. Außerdem gestalten wir ca. alle zwei Jahre ein Konzert.
Unsere musikalische Bandbreite
Unser Repertoire ist sehr vielfältig. Orchestermessen oder Werke mit kleineren Besetzungen (mit erfahrenen Solisten und Instrumentalisten) mit vorangehender gemeinsamer Generalprobe, ebenso A-cappella-Literatur, Taizé-Gesänge, moderne Lieder (Gospel, Jazz, Pop) sowie neues geistliches Liedgut (die Erklärung für NGL finden Sie hier) gehören zu unserem Repertoire. Sie finden hier (rechte Spalte) einige Hörproben von uns.
Das macht uns besonders

Wir haben eine ausgesprochen tolle Gemeinschaft und das bereits seit Jahrzehnten! Ob langjährige Mitglieder oder frisch dazu gestoßene – bei uns wird ausnahmslos JEDER herzlich aufgenommen. Wir pflegen unsere Gemeinschaft auch beim gemütlichen Zusammensein nach der Probe oder Feiern bei besonderen Anlässen. Dies ist aber auch kein Muss, sondern ein herzliches Angebot.
Jährlich haben wir 1–2 Probewochenenden vor Ort und / oder außerhalb Karlsruhes. Unsere gemeinsamen Aktivitäten reichen auch bis hin zu Ausflügen. Wir haben viel Spaß miteinander und ergänzen uns in unserer Vielfalt sehr gut. Besonders freuen wir uns, wenn wir „Zuwachs“ bekommen.

Partnerschaften – wir tun uns gerne zusammen
Seit über 30 Jahren besteht eine enge Partnerschaft und freundschaftliche Beziehung zwischen dem Chor Hl. Kreuz in Halle (Saale) und unserem Chor. Im Laufe der Jahre fanden viele Treffen mit Ausflügen und Besichtigungen, Probenwochenenden und gemeinsamen Konzerten abwechselnd in Durlach und in Halle statt. Viele Freundschaften wurden geschlossen. Eine herzliche Atmosphäre, in der jeder er selbst sein kann, macht unsere Partnerschaft aus.
Unser gemeinsames 30-jähriges Jubiläum sollte mit einem Konzert zunächst in Durlach, dann im Januar 2021 in Halle (Saale) gefeiert werden. Leider hat Corona uns einen Strich durch die Rechnung gemacht und wir mussten alles absagen.
Das nächste gemeinsame Chorwochenende ist von 2.-4. September 2022 in Vierzehnheiligen geplant.
Wir hatten bisher und planen auch immer wieder Projekte mit anderen Chören und Orchestern wie dem Musikverein "Eintracht" Wolfartsweier, was es uns ermöglicht hat, die Verbindungen zwischen all diesen Gruppen zu stärken und gleichzeitig mehr Abwechslung in das Konzert-/Aufführungsprogramm zu bringen.
Nur wenige Schritte bis zu uns
Sie werden Teil von etwas, das größer ist als wir es uns vorstellen können - das gemeinsame Singen mit anderen, die ihre Liebe zur Musik teilen, schafft ein unglaubliches Gemeinschaftsgefühl, das Sie sonst nirgendwo finden!
Wir bieten eine Menge Spaß, Freude und Musik!
1. Schritt: Kontakt aufnehmen
Wenn Sie Fragen zur Mitgliedschaft in unserem Chor haben, zögern Sie nicht, uns telefonisch oder per WhatsApp zu kontaktieren. Wir freuen uns darauf, bald von Ihnen zu hören!
Nehmen Sie direkt Kontakt mit unserem Chorleiter Herrn Kraft (links im Bild) oder der Chor-Vorständin Frau Sicheneder (rechts im Bild) auf.

2. Schritt: Schnuppern
Kommen Sie am kommenden Montagabend um 20 Uhr zu uns, um zu erfahren, wie es ist, als Teil unseres Chores mit Ihrer Stimme zu singen!
Bitte beachten Sie vor Ihrem Besuch unser aktuelles Hygienekonzept (rechte Spalte oben).
Unsere Chorprobe
Montags von 20.00 bis 22.00 Uhr im Saal des Christkönighauses St. Peter und Paul Durlach, Kanzlerstraße 5, 76227 Karlsruhe-Durlach oder in der Kirche St. Peter und Paul, Kanzlerstraße 22, 76227 Karlsruhe-Durlach.
Wie geht es nach der Schnupperprobe weiter?
Sie können mehrfach zum Schnuppern wieder kommen, bis Sie sich entscheiden können, ob Sie für die laufende Projekt-Phase* oder langfristig einsteigen.
*Wir bieten auch projektweises Mitsingen
In der heutigen Zeit suchen viele Menschen keine langfristige Bindung an einen Verein oder eine Gruppe, sondern engagieren sich lieber temporär, wenn sie Lust dazu haben. Sie haben neben einer dauerhaften Mitgliedschaft in unserem Chor auch die Möglichkeit, sich uns für ein zeitlich begrenztes Projekt (Konzert oder Teilnahme an einer festlichen Veranstaltung) anzuschließen, meist für 3 - 6 Monate.
3. Schritt: Ihr Einstieg bei uns
Kein Vorsingen erforderlich!
Wir freuen uns riesig über jede*n Interessierte*n - der Einstieg wird Ihnen leichtfallen! Sie brauchen keine Vorkenntnisse, um bei uns mitzumachen, kommen Sie einfach mit offenen Ohren und einem offenen Herzen vorbei!
Das Singen im Chor ist ein preiswertes Hobby: lediglich 25 € Mitgliedsbeitrag pro Jahr, kein Beitrag bei projektweisem Mitsingen!

Kontakt
Chorleiter:
Florian Kraft
Mobil 0160 6225440, gerne auch über WhatsApp
Vorstand:
Maria Sicheneder
Tel. 0721 / 49 15 69
Aktuelles
Musikalische Begleitung des Karfreitagsgottesdienstes und der feierlichen Messe am Ostersonntag
Direkt im Anschluss an das Hochamt am 1. Weihnachtsfeiertag begannen wir im Neuen Jahr mit der Probe der "Missa brevis in C" von Franz Xaver Brixi für Ostern. Am Ostersonntag musizierten Violinen, Cello, Kontrabass, Trompeten, Orgel und eine Pauke gemeinsam auf der Empore und konnten somit die Messe feierlich umrahmen.
Nun aber der Reihe nach:
Bei der Karfreitagsliturgie sangen wir die vierstimmige und anspruchsvolle Motette „Nolo Mortem Peccatoris“ von Thomas Morley a-capella, d.h. ohne instrumentale Begleitung. Mit den Chorälen „Herzliebster Jesu“ und „O Haupt voll Blut und Wunden“ sowie dem Taizé-Lied „In manus tuas, Pater“ konnten wir eine Atmosphäre schaffen, um den Erlösungstod Jesu Christi am Kreuz zu gedenken.
Im Festgottesdienst am Ostersonntag durften wir gemeinsam mit den beeindruckenden Solisten Claudia Gervasi (Sopran), Sigrun Bornträger (Alt), Michael Seifferth (Tenor) und Alexander Kölble (Bass) sowie einem wunderbaren Orchester die "Missa brevis in c" von Franz Xaver Brixi aufführen. Von der Empore aus schwangen feierliche Klänge in den Kirchraum und verstärkten das Gefühl des Sieges des Lebens über den Tod durch die Auferstehung Jesu Christi. Die Besucherinnen und Besucher wurden mit Hoffnung und Freude im Herzen in den Feiertag entlassen.
Ab sofort proben wir für die musikalischen Gestaltung des Gottesdienstes am Patrozinium (Sonntag, 2. Juli) – hierfür können sich ab sofort wieder Interessierte ausprobieren, ob sie projektbezogen oder längerfristig mit uns singen möchten. Wir freuen uns
Jubiläumskonzert 2022
30 Jahre Chorpartnerschaft
Pastoralmesse in G von Karl Kempter
Die aufgenommene Pastoralmesse umrahmte das feierliche Hochamt am 25. Dezember.
Weitere Audiobeispiele aus unserem Repertoire
Die Chorstimmen wurden einzeln aufgenommen und dann mit den Orchesterparts digital zusammengesetzt.